
Kinder verwenden zunehmend mehr Musik und Filme statt Bücher
Zu den liebsten Beschädigungen von Kindern gehört nach einer aktuellen Studie noch immer das lesen, allerdings werden häufig hierfür elektronische Medien genutzt.
Durch einen Auftrag mehrerer Verlage wurden 2.000 Kinder im Alter zwischen 6 bis 13 Jahren befragt. Bei den Vier- und Fünfjährigen wurden zudem auch die 500 Elternteile befragt.
Das Ergebnis zeigt den momentanen Trend. Etwa 94 Prozent der Altersgruppe nutzen mehrmals pro Woche Fernsehsendungen, Serien und Filme. 90 Prozent hören außerdem Radio, Musik, Hörspiele oder Hörbücher. 76 Prozent lesen „mehrmals pro Woche“ Bücher, Comics oder Zeitschriften. Der Wert stieg sogar leicht an. In der Umfrage aus dem vorherigen Jahr waren es 64 Prozent und im Jahr 2017 sogar nur 71 Prozent. Dieser Wert ist laut Experten auch ideal, da der Lerneffekt in diesem Alter von großer Bedeutung ist.
Die Studie kam zum Ergebnis, dass junge Mediennutzer eine gute Balance hätten zwischen der digitalen und analogen Welt, denn 89 Prozent gaben an, dass die Lieblingsbeschäftigung in der Freizeit ist, Freunde zu treffen und 83 Prozent gaben an, gerne draußen zu spielen.
Die beliebtesten Kinderspiele für draußen
Noch immer sind Kinderspiele sehr gefragt, die vielleicht sogar auch noch von den Eltern gespielt worden sind. Sehr beliebt ist hier Prellball. Das Spiel kann auch schon mit einer Person gespielt werden. Hierfür muss mit Kreide eine Kästchen Leiter mit einer Nummerierung von 1 bis 10 gemalt werden.
Der erste Spieler wirft seinen Ball ins erste Feld aber so, dass er wieder zu ihm zurückspringt. Der Ball darf jetzt aber nicht gefangen werden, sondern er muss mit der flachen Hand in das nächste Feld geprellt werden. Das geht so weiter, bis der Ball in jedem Feld war. Sollte der Ball aber nicht im richtigen Feld landen, dann ist der nächste Spieler dran. Wer in alle Kästchen getroffen hat, ist anschließend auch der Gewinner.
Kinderspiel: Ochs am Berg
Mit mindestens drei Spielern kann „Ochs am Berg“ gespielt werden. Der Spieler ist dabei der Ochse und muss dabei mit dem Rücken zu den anderen Spielern stehen. Die anderen Spieler müssen sich dabei in einer Reihe aufstellen.
Der Oche muss nun rufen: „Ochs am langen, langen … Berg!“. Das Wort „langen“ kann er dabei so oft rufen, wie er möchte. Sobald der Ausruf beginnt, müssen die anderen Spieler loslaufen bis sie das Wort „Berg!“ hören. In diesem Moment dreht sich der Ochse um und verbannt jeden der noch läuft zurück auf die Startposition. Wer zuerst den Ochsen erreicht hat, wird der Sieger und ist der nächste Ochse.
Kinderspiel: Versteinern
Dieses Spiel sollte mit mindestens fünf Personen gespielt werden. Hier gilt die Regel: Umso mehr, umso besser.
Zunächst sollte sich auf ein Spielfeld geeinigt werden. Danach wird ein Fänger bestimmt. Ab dem Wort „Los!“ Muss der Fänger die anderen Spieler berühren — wenn dies gelingt, gilt die Person als „versteinert“. Der „Versteinerte“ muss in seiner Ausgangsposition genau so stehenbleiben.
Jedoch aber kann der „Versteinerte“ gelöst werden, aber nur, wenn es der andere Spieler schafft, zwischen den Beinen hindurch zu kriechen, ohne selbst „versteinert“ zu werden. Wenn alle versteinert sind, wird sich mit dem Fänger-Status abgewechselt.
Für größere
Sehr beliebt sind lustige Slot Spiele bei den „größeren Kindern“. Zu jedem Automaten gibt es ein passendes Design. So zum Beispiel mit den Simpsons. Für eine ausreichende Abwechslung ist hier immer gesorgt.